Kleine Orchidee mit großen Eselsohren

Eine Orchidee mit Eselsohren? Ja, die Gruppe der Diuris-Orchideen mit ihren über 60 Arten wurde nach ihren großen, ohrenartigen seitlichen Blütenblättern, den Sepalen, benannt (engl. Donkey´s Ears). Es gibt ca. 65 beschriebene Arten in Australien. Im Südwesten blühen sie meist im zeitigen Frühjahr etwa von September bis November.

Eselsohrorchidee - Diuris ssp.
Eselsohrorchidee – Diuris ssp.

Die sympatischen Pflänzchen kommen meist in kleinen oder lockeren, großen Gruppen vor und bedecken oft den Wald- oder Heideboden. Ihre auffälligen Blüten mit den beiden kleinen, abstehenden Eselsohren leuchten oft gelb, einige Arten haben aber auch rötlich oder violett überhauchte Blüten.

Sie kommen oft in lichten Wäldern vor oder in der Nähe von Granitfelsen. Große Bestände finden sich zum Beispiel am Wave Rock in Hyden, an den Elephant Rocks an der Südküste oder in den Eukalyptuswäldern südlich von Perth. Die Blütenstände sind etwa 10 bis zu 100 Zentimeter hoch. Es werden bis zu zehn Blüten ausgebildet, die auffällig gelb-schwarz gefärbt und äußerst farbenprächtig sind. Damit sind die Diuris-Orchideen oft schon aus der Ferne im Gelände gut erkennbar.

Die unscheinbaren, grasartigen Blätter der Pflanzen erscheinen meist vor der Blüte schon im Winter, wenn die Regenfälle einsetzen. Die Orchideen trocknen nach der Blüte und der Samenbildung vollständig ein und überdauern den heißen, trockenen Sommer in Form einer im Boden verbleibenden Knolle, die an eine kleine Kartoffel erinnert. Ähnliches kennt man auch von den in Europa heimischen Orchideenarten Ophrys (Ragwurz), Dacthylorhiza oder Orchis (Knabenkraut).

Lesetipp

Ein sehr gutes Bestimmungsbuch für die im Südwesten Australiens vorkommenden Orchideen:

Identification and Ecology of Southwest Australian Orchids, Mark Brundrett, 2014, ISBN 978-0-9925905-0-5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert