naturtour-australien

naturtour-australien

Nationalparks und Natur in Australien

Nationalparks und Regionen in Australien

Natur im Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark
Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark dienst dem Schutz der alpinen Flora und Fauna Tasmaniens und umfasst auch den Cradle Mountain.
weiterlesen "Natur im Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark"
Von Launceston in die Cradle Mountains
Mit fast 90.000 Einwohnern ist Launceston die zweitgrößte Stadt Tasmaniens. Sie liegt im Norden der Insel malerisch am Tamar River. An der Cataract Gorge in Launceston befindet sich der einzige belegte Standort der aquatischen Utricularia australis für Tasmanien.
weiterlesen "Von Launceston in die Cradle Mountains"
Der Norden Tasmaniens – Serpentinen, Baumfarne und Wasserfälle
Von St. Helens an der Ostküste nach St. Columba Falls. Nach einigen Tagen an der sonnigen Ostküste ging es weiter ins Inland und in westlicher Richtung. Der Tasman Highway entpuppte sich hier als extrem kurvige und auch extrem schmale Straße.
weiterlesen "Der Norden Tasmaniens – Serpentinen, Baumfarne und Wasserfälle"
An Tasmaniens Ostküste
Von Hobart aus führte uns unsere Route an Tasmaniens Ostküste entlang nach Norden. Eine der besonderen Attraktionen hier ist der Freycinet Nationalpark, der von einer schroffen Küstenlinie und Granitfelsen geprägt ist. Berühmt ist der Freycinet Nationalpark durch die „Wineglass Bay“, eine fast kreisrunde Bucht mit karibikblauem Wasser, gesäumt von schneeweißem feinen Sand.
weiterlesen "An Tasmaniens Ostküste"
Die Flora in der Region um Hobart
Rund um Hobart liegen einige interessante Sehenswürdigkeiten, die sich für Tagesausflüge eignen. Die erste lohnende Tour ist der schon im ersten Kapitel erwähnte Mount Wellington, der Hausberg von Hobart. Eine tolle, asphaltierte, fast 20 Kilometer lange Serpentinenstrecke führt aus der Stadt heraus – also fast von Meereshöhe bis zur Aussichtsterrasse auf 1.270 Höhenmetern.
weiterlesen "Die Flora in der Region um Hobart"
Wir gehen zum Teufel — eine Reise nach Tasmanien
Der kleinste Bundesstaat Australiens ist die Insel Tasmanien, die südlich von Melbourne vor der Küste des Bundesstaates Victoria liegt. Die stürmische Bass Strait trennt die Insel vom australischen Festland. Schon lange wollten wir Tasmanien mit seiner reichen Flora und Fauna gern besuchen, das durch seine abgelegene Lage jedoch nur umständlich und langwierig zu erreichen ist.
weiterlesen "Wir gehen zum Teufel — eine Reise nach Tasmanien"

Der Natur auf der Spur

Elbow Orchids – eine besondere Anpassung
Die sogenannten Elbow Orchids in Südwestaustralien haben eine besondere Anpassung an ihre Umgebung – einerseits an das sommertrockene, heiße Klima. Andererseits auch an die Insekten, die sie als Bestäuber benötigen.
weiterlesen "Elbow Orchids – eine besondere Anpassung"
Die Regenbogenpflanze Byblis im tropischen Nordaustralien
Die Regenbogenpflanze Byblis wird zu den fleischfressenden Pflanzen oder Karnivoren gezählt. Sie ist mit mehreren Arten im tropischen Norden Australiens verbreitet. 
weiterlesen "Die Regenbogenpflanze Byblis im tropischen Nordaustralien"
Die blau blühende Orchidee Epiblema grandiflorum oder „Das Baby in seiner Wiege“
Blau blühende Orchideen sind in Europa eine ganz besondere Rarität. Es gibt bei den einheimischen Orchideen viele rosa-, violett- oder rotblühende Orchideen. Aber blau?
weiterlesen "Die blau blühende Orchidee Epiblema grandiflorum oder „Das Baby in seiner Wiege“"
Die Tannenzapfenechsen – überall und nirgends
Die weit verbreiteten „Tannenzapfenechsen“ genannten Skinke werden auf Englisch auch „bobtail“, „shingleback“ oder auch „sleepy lizard“ genannt. Zoologisch werden sie als Tiliqua rugosa bezeichnet und gehören zu den Blauzungenskinken. 
weiterlesen "Die Tannenzapfenechsen – überall und nirgends"
Der Dornteufel – ein getarnter Drache
Der Dornteufel (engl. Thorny Devil) ist eine der faszinierensten Echsen Australiens. Er ist nur in den zentralen Trockengebieten Australiens beheimatet, speziell in Western Australia kommt er häufiger vor. 
weiterlesen "Der Dornteufel – ein getarnter Drache"
Die rot blühende Utricularia menziesii
Eine der besonders extravaganten, roten Blüten in Südwestaustralien gehört Utricularia menziesii. Sie zählt zu den fleischfressenden Pflanzen und wurde schon 1810 von Robert Brown in seiner Flora Australiens beschrieben. 
weiterlesen "Die rot blühende Utricularia menziesii"
Die Regenbogenpflanze Byblis gigantea
Eine der seltensten karnivoren Pflanzen in Südwestaustralien ist Byblis gigantea. Sie ist nur noch in wenigen kleinen Gebieten rund um Perth verbreitet.
weiterlesen "Die Regenbogenpflanze Byblis gigantea"
Der Drosera-erythrorhiza-Komplex
Die Sonnentau-Arten innerhalb des Drosera-erythrorhiza-Komplexes gehören zu den schönsten rosettigen Zwiebeldrosera-Arten, die man in Südwestaustralien finden kann.
weiterlesen "Der Drosera-erythrorhiza-Komplex"
Kleine Orchidee mit großen Eselsohren
Eine Orchidee mit Eselsohren? Ja, die Gruppe der Diuris-Orchideen wurde nach ihren großen, ohrenartigen oberen Blütenblättern benannt.
weiterlesen "Kleine Orchidee mit großen Eselsohren"

Die Natur in Australien für Reiseliebhaber

Anja & Holger Hennern
Naturtour-Australien möchte Ihnen als Natur- und Reiseliebhaber die Schönheit des roten Kontinents nahe bringen. Wir stellen verschiedene Nationalparks und die Natur in Australien vor, mit speziellem Blick auf Südwestaustralien und die dort vorkommende Flora und Fauna. Die Besonderheiten der verschiedenen Nationalparks, die es zu besuchen lohnt, finden Sie ebenso wie praktische Überlegungen vor und während der Reise, die Auswahl der Reisezeit, der Flüge und der Reiseform. Über uns Reisen in nahe und ferne Länder haben uns schon immer fasziniert. Weiße Flecken auf der „Weltkarte im Geist“ werden plötzlich bunt und dreidimensional. Die Landschaft, Licht, Luft und Geräusche vereinen sich zu einem Gesamteindruck.

Die Natur in den Weiten von Australien hat es uns besonders angetan. Zusammen reisten wir in den letzten Jahren viele Male in dieses in vieler Hinsicht außergewöhnliche Land. Wir wollen die Natur unmittelbar erfahren und die ungewöhnliche australische Flora und Fauna erleben und bevorzugen daher Campertouren ohne im Vorfeld festgelegte Route.

Die australische Flora und Fauna weist eine hohe Anzahl an endemischen Pflanzengattungen und -arten auf. Diese Einzigartigkeit der Natur in Australien geht zurück auf den Urkontinent Gondwana, aus dem sich der südliche Kontinent vor etwa 40 Millionen Jahren löste.  Unser besonderes Interesse gilt schon seit vielen Jahrzehnten insbesondere den Orchideen und Karnivoren, den fleischfressenden Pflanzen. Diese beiden Pflanzengruppen sind oft in wunderschönen, abgelegenen und auch sehr fragilen Gebieten fast rund um den Globus zu finden. Südwestaustralien ist für beide Gruppen ein Hotspot mit einer extrem hohen Artenvielfalt und daher unser bevorzugtes Ziel. Eine weitere Artikelreihe beschäftigt sich mit dem abgelegenen Tasmanien, der Insel südlich von Südaustralien. Eine Reise nach Australien und das Erkunden der australischen Natur hat auch immer viel mit Freiheit zu tun – die Freiheit, das Ziel zu wählen, den Tag zu gestalten, spontan zu entscheiden, wo man die Nacht verbringt, die Freiheit, zu gehen oder zu fahren, wohin man möchte. 

„Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel“ 

(© Robert Lerch) Lassen Sie sich also Flügel wachsen – träumen Sie vom Fliegen und erkunden Sie Australien!

Anja & Holger Hennern